Ein Bandmischer wird üblicherweise zum Mischen von Pulvern, kleinen Granulaten und gelegentlich auch kleinen Flüssigkeitsmengen verwendet. Beim Befüllen eines Bandmischers sollte das Ziel nicht nur die maximale Füllmenge, sondern die optimale Mischeffizienz und Gleichmäßigkeit sein. Der effektive Füllstand eines Bandmischers hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. den Materialeigenschaften sowie der Form und Größe der Mischkammer. Daher ist es nicht möglich, einen festen Prozentsatz oder eine feste Menge anzugeben, wie viel ein Bandmischer befüllt werden kann.
In der Praxis wird der optimale Füllstand meist durch Experimente und Erfahrung ermittelt, basierend auf den Materialeigenschaften und den Mischanforderungen. Die folgende Grafik veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Füllstand und Mischleistung. Generell sorgt die richtige Füllmenge dafür, dass die Materialien beim Mischen vollständig in Kontakt kommen und verhindert so eine ungleichmäßige Verteilung oder eine Überlastung des Geräts durch zu hohe Befüllung. Daher ist es beim Befüllen eines Bandmischers entscheidend, ein Gleichgewicht zu finden, das nicht nur einen effektiven Mischprozess gewährleistet, sondern auch die maximale Ausnutzung der Gerätekapazität ermöglicht, anstatt sich nur auf die maximal mögliche Befüllung zu konzentrieren.
Anhand der folgenden Grafik können wir mehrere Schlussfolgerungen für den Bandmischer ziehen: (vorausgesetzt, die Materialeigenschaften sowie die Form und Größe des Mischbehälters bleiben konstant).
Rot: inneres Band; Grün ist äußeres Band
A: Wenn das Füllvolumen eines Bandmischers unter 20 % oder über 100 % liegt, ist die Mischwirkung schlecht und die Materialien können keinen einheitlichen Zustand erreichen. Daher wird eine Befüllung innerhalb dieses Bereichs nicht empfohlen.
*Hinweis: Bei den meisten Bandmischern verschiedener Hersteller beträgt das Gesamtvolumen 125 % des Arbeitsvolumens, das als Maschinenmodell angegeben ist. Beispielsweise hat ein Bandmischer des Modells TDPM100 ein Gesamtvolumen von 125 Litern bei einem effektiven Arbeitsvolumen von 100 Litern.*
B: Bei Füllmengen zwischen 80 % und 100 % bzw. 30 % und 40 % ist die Mischwirkung durchschnittlich. Sie können die Mischzeit verlängern, um bessere Ergebnisse zu erzielen, aber auch dieser Bereich ist für die Befüllung nicht optimal.
C: Ein Füllvolumen zwischen 40 % und 80 % gilt als optimal für einen Bandmischer. Dies gewährleistet sowohl Mischkapazität als auch Effektivität und ist daher für die meisten Anwender der bevorzugte Bereich. So schätzen Sie die Füllrate:
- Bei einer Füllung von 80 % sollte das Material das innere Band gerade bedecken.
- Bei 40 % Füllung sollte der gesamte Hauptschacht sichtbar sein.
D: Ein Füllvolumen zwischen 40 % und 60 % erzielt die beste Mischwirkung in kürzester Zeit. Um eine Füllung von 60 % zu schätzen, sollte etwa ein Viertel des inneren Bandes sichtbar sein. Dieser Füllstand von 60 % stellt die maximale Kapazität für optimale Mischergebnisse in einem Bandmischer dar.
Veröffentlichungszeit: 29. September 2024




