
Der Bandmixer ist ein weit verbreitetes Mischgerät in verschiedenen Branchen, das für seine Fähigkeit bekannt ist, Pulver und Granulat effektiv zu mischen. Das Design verfügt über einen U-förmigen horizontalen Trog und eine feste Mischwelle mit Spiralblättern, die als am Schaft befestigte Bänder bekannt sind. Diese Konfiguration ermöglicht es den Bändern und der Welle, sich gegenseitig zu unterstützen und eine effiziente Mischumgebung zu erzeugen.
Operationsprinzip:
Banddesign: Die Bänder sind in Spiral- oder helikaler Form ausgestattet, typischerweise mit einem Bandbewegungsmaterial von einem Ende des Mixers zum anderen, während das andere Band Material in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Diese doppelte Bewegung sorgt für eine gründliche Mischung.
Materialfluss: Die Mischaktion drückt Material in die Mitte des Mixers, das dann durch die Drehung der Bänder nach außen gedrückt wird. Dies erzeugt einen hohen Schermischungseffekt, der eine homogene Mischung erzielt.
Scher und Mischen: Wenn sich die Bänder drehen, wird das Material Scherkräften ausgesetzt. Die Zutaten bewegen sich um den Trog und stellen sicher, dass selbst Materialien mit unterschiedlichen Partikelgrößen und Dichten gleichmäßig gemischt werden können.
Batch- oder kontinuierliches Mischen: Die Bandmischungen können je nach Anwendung und Konstruktion der Maschine sowohl in Batch- als auch in kontinuierlichen Prozessen arbeiten.
Entladung: Nach Abschluss des Mischvorgangs können Materialien über ein Ventil oder eine Tür am Boden des Trogs entladen werden.
Prinzip des Mischens:
Im Zentrum der Funktionalität des Bandmixers steht die Mischaktion, die von einem Zahnradmotor angetrieben wird, der den Rührer mit einer peripheren Geschwindigkeit von ungefähr 28 bis 46 Fuß pro Minute dreht. Wenn sich die Welle dreht, bewegt das Band das Material in einer kreisförmigen Bewegung entlang des Trogs und erleichtert eine gründliche Mischung.

Die Bewegung der Bänder ist entscheidend für den Mischprozess. Das äußere Band drückt das Material in die Mitte des Mixers, während das innere Band es zurück in Richtung der Wände des Trogs leitet. Diese koordinierte Bewegung erzeugt einen dynamischen Fluss, bei dem Materialien seitlich und axial in entgegengesetzte Richtungen transportiert werden (entlang der horizontalen Achse des Mixers). Wenn die Materialien im Mixer kollidieren, erzeugen sie Konvektion und fördern eine homogene Mischung.

Der Bandmixer erreicht zwei primäre Mischaktionen: radial und biaxial. Das radiale Mischen beinhaltet die Bewegung des Materials in Richtung des Zentrums, während die biaxiale Mischung die laterale Bewegung erleichtert. Diese doppelte Wirkung fördert sowohl eine kleine Zufallsbewegung (Diffusion) als auch eine große Zufallsbewegung (Konvektion) sowie Scherkräfte, die den Mischprozess verbessern. Die Drehung des Bandes drückt die Materialien effektiv vom Boden des Behälters nach oben, sodass sie oben in die entgegengesetzte Richtung fließen können, wodurch ein kontinuierlicher Zirkulationsfluss festgelegt wird. Diese gründliche Bewegung stellt sicher, dass verschiedene Arten von Materialien in vollem Umfang miteinander in Kontakt kommen und die Mischungsgleichmäßigkeit erheblich verbessern.


Wenn Sie weitere Fragen zum Prinzip des Bandmixers haben, können Sie uns zur Konsultation kontaktieren. Lassen Sie Ihre Kontaktinformationen und wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden proaktiv an Sie wenden, um Sie zu unterstützen und Antworten auf Ihre Anfragen zu geben.
Postzeit: März 06-2025